Der Duden beschreibt Kreativität als "schöpferische Kraft, kreatives Vermögen". Oft wird angenommen, dass eine kreative Schöpfung aus dem Nichts entsteht. Oft scheint es als käme uns ein Einfall einfach so - unter der Dusche, beim Autofahren. Tatsächlich beschäftigt sich unser Unterbewusstsein mit einer Herausforderung.
Auch die großen Künstler - Michelangelo, Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer und viele andere - haben Neues geschaffen. Allerdings entstand dieses Neue nicht aus dem Nichts. Sie waren inspiriert von Alltagsszenen, von wissenschaftlichen Erkenntnissen und von ihrer Handwerkslehre.
Es gibt einige Methoden, die das Finden von kreativen Lösungen für ein Problem unterstützen können. Eine möchte ich dir hier vorstellen:
Das Ishikawa-Diagramm bzw. Fischgrätendiagramm
Das Ishikawa-Diagramm kannst du dir wie einen Fisch darstellen. Die Gräten stehen für 8 Ms:
- Mensch (Sind die Mitarbeiter richtig ausgebildet? Haben sich die Anforderungen der Kunden geändert etc.)
- Mitwelt (je nach Problem: entweder die Arbeitsumgebung, aber auch die Anforderungen der Gesellschaft)
- Management (konstante Entscheidungen oder ständig wechselnde Anweisungen)
- Maschine (Passt die Maschine für die Anwendung? Funktioniert sie? etc.)
- Material (Wird das richtige Material für die Herstellung verwendet? Ist das Material noch zeitgemäß? etc.)
- Methode (Wird die richtige Methode angewendet, um das Ergebnis zu erzielen?)
- Messung (Wurde die richtige Messung durchgeführt? Wurde mehrmals gemessen? etc.)
- Money (Stehen genug finanzielle Mittel zur Verfügung? Wurde genug investiert (z. B. in Weiterbildung, in neue Materialien, Maschinen)? etc.)
Die Ms zeigen, dass das Ishikawa-Diagramm ursprünglich für große Produktionsbetriebe (z. B. die Autoindustrie) erfunden wurde. Mit etwas Offenheit und Kreativität kann die Methode aber auch für andere Bereiche angewendet werden.
So gehst du vor:
- Du skizzierst einen Fisch mit acht großen Gräten, die du mit den oben genannten Ms beschriftest. Dafür brauchst du nicht viel: Ein Flipchart oder einfach Packpapier und einen dicken Stift. An den Kopf des Fisches schreibst du dein Problem.
- Nun sammelst du alle Ursachen für das Problem. Diese schreibst du jeweils als kleinere Gräte an die jeweilige Hauptgräte. Wenn dir noch Details zu den Ursachen einfallen, dann notiere auch diese.
- Prüfe, welche Ursachen zusammenhängen könnten und verbinde sie mit einer Linie. Wenn die Anforderungen der Gesellschaft (also Mitwelt) sich ändern, ändert sich auch eine Ursache beim "Material".
- Nun bewertest du die Ursachen: Welche Ursache ist die relevanteste? Welche Ursache ist weniger relevant?
- Anschließend kannst du mit einer anderen Methode an der Ursache arbeiten.
Das Fischgrätendiagramm hat folgende Vorteile:
- Es ist einfach umzusetzen: ein großes Blatt Papier, ein paar Stifte. Mehr braucht es für den Start nicht.
- Es ist einfach zu erlernen.
- Es ist auch für Gruppen geeignet.
- Es verschafft einen guten Überblick und lenkt den Fokus auf die Ms.
Leider hat das Fischgrätendiagramm auch Nachteile:
- Bei komplexen Problemen wird es schnell unübersichtlich.
- Ursachenabhängigkeiten lassen sich nicht so leicht auflösen. Hierfür bietet sich an, die Ursachenabhängigkeit auf einem weiteren Blatt zu skizzieren. Was ist mit Ursachenabhängigkeit gemeint? Wenn die Ursache vermeintlich daran liegt, dass die Maschine nicht richtig funktioniert, kann auch ein Bedienfehler dahinter stehen, also der Faktor Mensch. Ein weiterer Faktor wäre vielleicht noch Money, weil nicht genug in eine Weiterbildung investiert wurde.
Das Fischgräten- bzw. Ishikawadiagramm ist eine gute Möglichkeit um Probleme strukturiert zu analysieren und dabei an einige wichtige Aspekte zu denken. Die gefunden Ursachen müssen aber ggf. durch andere Methoden genauer geprüft werden.
Wie kann das Ishikawa-Diagramm ganz konkret angewendet werden? Hier nochmal der Hinweis, dass die Methode ursprüngliche für große produzierende Unternehmen entwickelt wurde. Da machen einige Ms, z. B. Maschinen mehr Sinn als für ein kleines Unternehmen. Trotzdem kann das Ishikawa-Diagramm auch in kleinen Unternehmen angewendet werden. Unser Beispiel hier: Umsatzrückgang in einem kleinen Buchladen mit mehreren Mitarbeitern.
1. Menschen: Sind die Mitarbeiter freundlich, hilfsbereit und gut ausgebildet? Können sie die Kunden beraten?
2. Mitwelt: Passt das Angebot zu den aktuellen Trends? Ist der Laden ansprechend gestaltet? Wie ist die Stimmung im Team? Sind die Öffnungszeiten kundengerecht?
3. Management: Wie ist die Führung durch die Geschäftsführung? Gibt es Ziele, die auch den Mitarbeitern vermittelt werden? Wenn es zwei Geschäftsleitungen gibt: Sind sie sich einig über die Strategie und vermitteln die Geschlossenheit auch gegenüber den MA?
4. Maschinen: Sind die PCs aktuell? Kann mit modernen Zahlungsmitteln bezahlt werden? Findet man den Buchladen im Internet? Kann online bestellt werden?...
5. Material: Ist das Angebot zeitgemäß? Passt das Angebot zur Kundengruppe? Sind ausreichend Produkte vorhanden?
6. Methode: Welche Methode wirde angewendet, um den Umsatz zu steigern? Gibt es saisonale Angebote und Verkaufsaktionen?
7. Messung: Wie und wann wird der Umsatz berechnet und beurteilt? Es gibt im Buchhandel durchaus ruhigere Monate.
8. Money: Ist der Laden zeitgemäß gestaltet und wurde modernisiert? Wurde in die Aus- und Weiterbildung der MA investiert?
Wie Du an dem Beispiel siehst, kann das Ishikawa-Diagramm auch für kleinere Unternehmen wertvolle Gedankenimpulse bringen.
Lust auf weitere Methoden und Impulse? Dann melde dich gerne zu meinem Impulsletter an. 2-3 pro Monat stelle ich dir eine Methode, einen Impuls oder auch meine Angebote vor.